Otneurologie

Hörprüfungen
Hörstörungen können durch Erkrankungen des Mittelohres,
des Innenohres, des Hörnervens und der zentralen Nervenbahnen verursacht werden. Die verschiedenen Ursachen des Hörverlustes lassen sich durch unterschiedliche Tests erkennen.
Folgende Tests werden bei uns durchgeführt:
Tympanometrie zur Aufzeichnung des Schwingungsverhaltens des Mittelohres, Ton- und Sprachaudiometrie, dichotischer Test nach Feldmann und weitere Tests bei Verdacht auf zentrale Sprachverständnisstörungen, Messung otoakustischer Emissionen (OAE) bei Schädigung innerhalb der Hörschnecke, Hirnstammaudiometrie (Bera) bei zentralen Hörschäden.

Neugeborenen-Hörscreening
Mit dem Neugeborenen-Hörscreening sind wir in der Lage Hörstörungen schon in den ersten Lebenstagen ausschließen. Bei auffälligen Befunden kann frühzeitig eine weitere Diagnostik und gegebenenfalls Therapie eingeleitet werden.

Gleichgewichtstest
Mit der Computer-Video-Nystagmographie messen wir die Funktion der Gleichgewichtsorgane vor und nach Provokation. Dabei werden die Augenbewegungen, die durch fortgeleitete Nervenimpulse der Gleichgewichtsorgane ausgelöst werden, aufgezeichnet und vom Computer ausgewertet. Das Bild rechts zeigt die Aufzeichnung der Augenbewegung durch ein Video.

Geruchs- und Geschmackstest
Der Geruchssinn wird bei uns mit 12 verschiedenen Geruchsstoffen , die von standartisierten “Sniffin` Sticks“ freigesetzt werden, getestet. Beim Geschmackstest werden die Qualitäten süß (Zucker), sauer (Zitronensäure), salzig (Kochsalz) und bitter (Chinin) in verschiedenen Konzentrationen angeboten. Die Wahrnehmungsschwelle und die Erkennungsschwelle werden bestimmt.