Basisdiagnostik

Endoskopie und Mikroskopie

Mit der Ohrmikroskopie, der Lupenendoskopie und der flexiblen Fiberendoskopie können wir anatomische Veränderungen im Bereich des Ohres, der Nase, des Rachens, des Kehlkopfes und der oberen Luftröhre sehr genau erkennen und beurteilen.


Nasenatmungsmessung

Mit dem Rhinomanometer messen wir die Nasenatmung. Die Nasenatmungsbehinderung durch Verbiegung der Nasenscheidewand, Vergrößerung der Nasenmuscheln oder Nasenpolypen können wir damit aufzeichnen. Mit der Rhinomanometrie kann bei der nasalen Provokation durch ein Allergen die veränderte Nasenatmung objektiv gemessen werden.


Labor

Bei Verdacht auf eine durch Scharlacherreger verursachte Mandelentzündung testen wir mit dem Schnell-Test auf ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A.
Blutuntersuchungen und Abstrichuntersuchungen auf Keime (Bakterien und Viren) und deren Resistenz auf Medikamente werden in Kooperation mit dem Labor durchgeführt.
Foto: Michael Bührke / www.pixelio.de